Vom Dienstag 08 Dezember 2026
Bis Samstag 12 Dezember 2026
Aufrufe : 16
Kontakt Dr. Christian Geistmann
Galvanische Hauptprozesse erkennen und gestalten.
Die Anforderungen an die Qualität galvanisch abgeschiedener Schichten sowie an die Stabilität und Reproduzierbarkeit der eingesetzten Prozesse nehmen ständig zu. Um galvanische Prozesse unter diesen Bedingungen erfolgreich anwenden zu können, ist eine gute fachspezifische Ausbildung aller am Beschichtungsprozess Beteiligten notwendig.
Nutzen
- Sie werden mit den Grundlagen der Metallabscheidung, galvanischen Verfahren und damit verbundenen Prozessen vertraut gemacht.
- Neben dem persönlichen Kompetenzgewinn der Teilnehmenden, verfügt das Unternehmen mit dem qualifizierten Abschluss als "Fachkraft Galvanotechnik (TÜV)" über einen geeigneten Nachweis für die Forderung der DIN EN ISO 9001 oder TS 16949, das eingesetzte Personal entsprechend zu qualifizieren. Dies unterstützt Ihr Unternehmen im Hinblick auf eine erfolgreiche Auditierung seitens Zertifizierungsstellen und Lieferanten.
- In den Modulen 2 und 3 sind Praktika wichtige Bestandteile der Wissensvermittlung, Sie gewinnen dadurch Sicherheit in der Umsetzung des erworbenen Wissens.
Zielgruppe
Beschäftigte galvanotechnischer Betriebe sowie galvanotechnisch Interessierte, fachfremde Führungskräfte, QS-Verantwortliche, Konstrukteure und Konstrukteurinnen für die Planung galvanischer Oberflächen, Einkaufsverantwortliche für galvanisierte Oberflächen.
Inhalte
Modul 2 – Galvanische Hauptprozesse erkennen und gestalten
- Prozesse / Anforderungen bei der Vorbehandlung
- Prozesse / Anforderungen bei der Beschichtung
- Prozesse / Anforderungen bei der Nachbehandlung
- Prozesse / Anforderungen bei der Überwachung/ Analyseverfahren
- Korrosion / Korrosionsverfahren
- Praxisübungen in Labor und Galvanik
Weitere Informationen auf: akademie.tuv.com/weiterbildungen/angewandte-galvanotechnik-in-theorie-und-praxis-modul-2
|
Ort TÜV Rheinland Akademie GmbH Seminarzentrum Nürnberg
Tillystr. 2
90431 Nürnberg