parts2clean (7)
ProMinent GmbH (4)
Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen. Die innovativen Reinigungstechnologien von ProMinent sorgen dafür, dass Obst und Gemüse nicht nur sauber, sondern auch sicher für den Verzehr sind. Zudem tragen sie dazu bei, den Einsatz von Chemikalien zu minimieren und den Wasserverbrauch deutlich zu reduzieren. Dies senkt die Betriebskosten und ermöglicht eine umweltfreundliche Produktion.
|
Bewerbungsphase für den FiT2clean Award 2025 hat begonnen
4. FiT2clean Award – Innovationen und Weiterentwicklungen für die Bauteilreinigung einreichen
Der Fachverband industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) vergibt für hervorragende Leistungen und neue Lösungen zu aktuellen Herausforderungen in der industriellen Bauteilreinigung seit 2022 jährlich den FiT2clean Award. Die Bewerbungsphase für den mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis hat begonnen und läuft bis 15. August 2025. Teilnahmeberechtigt sind Anbieter und Anwender aus allen Bereichen der industriellen Reinigungstechnik. Die Verleihung des 4. FiT2clean Awards erfolgt im Rahmen der diesjährigen parts2clean am 9. Oktober 2025.
|
21. parts2clean - 7. bis 9. Oktober 2025
Hannover. Strengere Sauberkeitspezifikationen für Bauteile und Komponenten, höhere Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit der Reinigung und striktere Vorgaben an die Energie- und Ressourceneffizienz der Prozesse – die industrielle Bauteilreinigung steht vor vielfältigen Herausforderungen. Lösungen, wie sich diese teilweise widersprüchlichen Ziele unter einen Hut bringen lassen, präsentiert die parts2clean. Die Informations- und Beschaffungsplattform mit dem weltweit umfassendsten Angebot zur industriellen Reinigungstechnik wird vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Messegelände Stuttgart (Deutschland) durchgeführt. Das Rahmenprogramm der 21. internationalen Leitmesse bietet außerdem einen international gefragten Wissenstransfer zu Trends, Innovationen und Benchmark-Anwendungen.
|
Anschlussfertiges System für die GetränkeindustrieDas Dosiersystem DULCODOS Compact F&B der ProMinent GmbH dient zur Dosierung von Chemikalien mit hoher Präzision. Es ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel in den verschiedensten Applikationen einsetzen. Die Edelstahl-Ausführung ist anschlussfertig und dadurch sofort einsatzfähig für den Getränke- und Lebensmittelbereich.
|
Relyon plasma aus Regensburg, ein Tochterunternehmen von TDK Electronics, präsentiert auf der MD&M Messe in Anaheim (USA) wegweisende Plasmatechnologie begleitet von Live-Demonstrationen, die die innovativen Möglichkeiten der Plasmatechnik eindrucksvoll in Szene setzen.
Regensburg. Als renommierter Anbieter von Plasmatechnologie präsentiert relyon plasma vom 04. bis 06. Februar 2025 auf der MD&M Messe in Anaheim (USA) innovative Lösungen für Desinfektion, Haftungsoptimierung und die Integration von Plasmatechnologie in industri-elle Prozesse – begleitet von spannenden Live-Demonstrationen direkt vor Ort. Erleben Sie Neues aus der Welt der Plasmatechnologie live auf der MD&M Messe, die dieses Jahr erstmals neben der Medizintechnik auch Automatisierung, Design und Fertigung der vorher separaten Messen ATX, D&M und Plastec West in einem Event integriert.
Bereits seit einigen Jahren beschäftigt sich relyon plasma eingehend mit dem Thema kaltes Atmosphärendruckplasma in der Medizintechnik und Medizin. Wir freuen uns daher besonders, die Kooperation mit unserem Kunden Viromed Medical GmbH zu verkünden.
Regensburg. Die relyon plasma GmbH, eine Tochtergesellschaft der TDK Corporation ist ein führendes Elektronikunternehmen mit Sitz in Tokio. Seit 2018 ist relyon plasma ein Tochterunternehmen der TDK Electronics TDK Electronics AG, und die Viromed Medical GmbH forschen gemeinsam an der Anwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma in der Medizin. Hierbei ist relyon plasma für die Entwicklung der Technologie zuständig, die Plasma einsetzt. Viromed ist innerhalb der Kooperation für die Zulassung des Gerätes sowie für den Vertrieb zuständig.
Die Viromed Medical GmbH beschäftigt sich seit 2004 Grundlagenforschung zu Viren und Bakterien und revolutioniert die Medizintechnik durch den Einsatz von kaltem atmosphärischem Plasma in der Raumluftreinigung, Wundheilung oder Intensiv-Medizin.
Relyon plasma aus Regensburg, ein Tochterunternehmen von TDK Electronics, präsentiert auf der Medical Technology Ireland Plasmageräte, die bei der Herstellung von Medizinpro-dukten unterstützen. Neben der PiezoBrush-Serie für klassische Oberflächenbehandlung werden zudem die MediPlas-Komponenten zur Sterilisation und Desinfektion gezeigt.
Regensburg. Von 25. bis 26. September 2024 findet die Medical Technology Ireland in Galway statt - Europas zweitgrößte und am schnellsten wachsende Messe für die Entwicklung und Herstellung von Medizinprodukten. Auf der Messe zeigen über 300 globale Zulieferer innovative medizintechnische Produkte und Lösungen für die Medizintechnikbranche. Relyon plasma präsentiert als Mitglied des German Pavillon im 2. Obergeschoss auf Stand 221 PiezoBrush Plasmageräte für die Oberflächenbehandlung sowie den Hochleistungs- Ozongenerator auf Basis der MediPlas-Komponenten zur Integration in Medizingeräte.
Das zuverlässige und abriebfeste Bedrucken von Hochleistungskunststoffen stellt alle Industriebereiche vor eine Herausforderung. Ein typisches Beispiel ist hierbei das Bedrucken von PTFE (Polytetrafluorethylen) im Inkjet-Druck. Eine vorherige Oberflächenbehandlung mit kaltem Atmosphärendruckplasma ermöglicht eine qualitativ hochwertige und verlässliche Beschriftung mit möglichst geringem Aufwand.
Regensburg. In vielen Bereichen des Industriedruckes wird kaltes Atmosphärendruckplasma verwendet, um Kunststoffe zu bedrucken, die aufgrund ihrer Oberflächeneigenschaften nur schwer zu bedrucken sind. Durch die Plasmabehandlung wird die Haftung der Druckfarben auf der Oberfläche enorm verbessert und so die Druckqualität gesteigert. Eine besonders einfache Integration in bestehende Fertigungslinien ermöglicht die kompakte Plasmaeinheit PiezoBrush PZ3-i oder bei Kleinserien zur manuellen Vorbehandlung, die Verwendung des Plasma-Handgerätes PiezoBrush PZ3.
Ein Hersteller von Metallstrukturteilen für Karosserie und Fahrwerk möchte die Haftung der KTL-Beschichtung auf den Unterbodenbaugruppen verbessern. Dazu erweitert er den Vorbehandlungsprozess um eine zusätzliche Reinigungsstufe mit zusätzlichen Reinigungsverfahren. Unter den gegebenen Platzverhältnissen wird hierfür auch eine neue Abluftreinigungsanlage konzipiert und eingerichtet. Sie erfüllt die Vorgaben der TA-Luft und kann gleichzeitig energiesparend betrieben werden.
Das universelle Multitalent – maximale Flexibilität und Individualität für Ihre Anwendungen
Wir projektieren und realisieren gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Gleichstromquellenschrank für Ihre spezifische Anwendung.