Sensortechnik, Halbleiterindustrie, Mikro-Elektronik, Batterie- und Brennstoffzellenfertigung, Medizin- und Pharmaindustrie – nur einige der Branchen, in denen höchste Anforderungen an die partikuläre und filmische Sauberkeit gestellt werden. Die trockene quattroClean-Schneestrahltechnologie, die recyceltes, aufbereitetes CO2 als Reinigungsmedium nutzt, hat sich bei solchen Aufgabenstellungen als effiziente, prozesssichere und ressourcenschonende Lösung bewährt.
Im Gegensatz zu nasschemischen Verfahren kann die Reinigung fertigungsintegriert sowie ohne energieintensive Trocknungsprozesse erfolgen. Die Materialverträglichkeit des CO2-Schnees wurde bei diversen, produkttypischen Oberflächen von Medizin- und Pharmaprodukten in einem Forschungs-Verbundprojekt nachgewiesen und eine Basisvalidierung für Life-Science-Anwendungen durchgeführt. Für Reinigungsversuche verfügt acp systems über ein Reinraum-Technikum bis Reinheitsklasse ISO 5.
parts2clean 2025 - Messestand: Halle 10, Stand C04
|
Die Materialverträglichkeit des Verfahrens wurde in einem Verbundprojekt nachgewiesen und eine Basisvalidierung für Life-Science-Anwendungen durchgeführt.
Bildquelle: Bentley InnoMed / acp systems
|
Mit der reinraumtauglichen quattroClean-Schneestrahltechnologie lassen sich die Reinheitsanforderungen in Hightech-Branchen stabil erfüllen. Sie eignet sich auch für die prozesssichere Reinigung bereits montierter Komponenten.
Bildquelle: acp systems AG
|
Der Link zu einem kostenfreien Besuch der parts2clean
Bildquelle: acp systems AG
|